Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten für die Träger einer Tasche.
Einige möchte ich Euch zeigen mit einer Anleitung zum Nacharbeiten.
Nähanleitung für Taschenträger
Dünne Träger für kleine, leichte Taschen oder die Taschengriffe aus Jeans benötigen eigentlich keine oder nur eine dünne Vlieseinlage.
Ich schneide mir einen Streifen in der 4fach gewünschten Trägerbreite ab.
Gebügelt wird zur Hälfte und dann werden beide Seiten noch einmal zur Mitte gebügelt, die gebügelten Kanten werden mit dem Schmalkantfuß #10C abgesteppt:
Die Rockbundeinlage kann auch für Träger verwendet werden, dadurch werden sie etwas fester, aber bleiben dünn:
An den Kanten auch wieder absteppen, das sieht auch mit einer Kontrastfarbe sehr gut aus:
Nähanleitung für Taschenhenkel mit einer bunten Kante und Vlieseinlage
Die Streifen für die Träger in 2facher Breite zuschneiden. Die Vlieseinlage (ich nehme das aufbügelbare Volumenvlies H 640 oder auch das dünnere H 630) in Trägerbreite wird auf die eine Hälfte gebügelt:
Die offene Kante wird mit Zickzackstich versäubert und dadurch etwas flach genäht:
Ein Streifen (5 – 6 cm breit) wird doppelt gelegt und mit der offenen Seite an den Rand genäht, umgelegt und mit Handstichen auf der Rückseite oder mit einem Zierstich von der rechten Seite befestigt:
Nähanleitung für Taschenhenkel mit 2 Kanten
Bei diesen Trägern habe ich mir zunächst eine Streifenfolge aus den passenden Stoffen genäht.
Dann wieder zur Hälfte gebügelt und ein Vliesstreifen aufgebügelt:
Auf beiden Seiten mit Zickzackstich nähen – so werden beide Seiten schön flach:
Der Streifen für die Rückseite hat die gewünschte Trägerbreite + 4 Nahtzugaben!
Zunächst an einer Seite von oben nähen:
Dann auf der gegenüberliegenden Seite auch annähen, die Breite bildet einen Berg:
Am Ende nähe ich auch zu, dann kann ich mit einem Holzstab diesen Träger viel einfacher auf rechts wenden, trenne dann diese kurze Näht wieder auf:
Gebügelt sieht dieser Träger jetzt so aus:
Mit einem Jeansstreifen als Innenleben habe ich Euch diesen Träger schon bei der japanischen Knotentasche gezeigt.
Nähanleitung für geflochtene Taschengriffe
Für kleine, leichte Taschen kann auch sehr gut ein zarter, geflochtener Träger genommen werden.
Bei der kleinen dunkelblauen Tasche habe ich Walklodenstreifen geflochten und von außen an der Tasche befestigt:
Bei der frühlingsgrünen Tasche habe ich gefalzten Schrägstreifen zusammengenäht und daraus diesen Träger geflochten:
Nähanleitung für selbstgedrehte Kordeln aus Stoffstreifen
Die kleine bunte Tasche ganz rechts hat einen Träger aus selbstgedrehten Stoffkordeln.
Dafür wird ein Streifen, ca. 1,5 bis 3cm breit – die Breite richtet sich nach der gewünschten Kordelstärke und der Dicke vom Stoff – vor der Nadel fest zusammengedreht und mit einem Zickzackstich übernäht.
Damit die Kordel dabei schön rund bleibt, trifft der Zickzackstich nicht die Kordel, er sticht rechts und links neben die gedrehte Kordel:
Hier sieht man den Unterschied:
Das bringt viel Spaß, am besten Ihr legt Euch einen kleinen Vorrat an und probiert auch die Kontrastfarben, dickeren Stickgarne oder Metallicgarne dabei aus:
Von diesen Kordeln werden 3 zu einem Zopf geflochten und an der kleinen Tasche befestigt:
Da gibt es natürlich noch andere Möglichkeiten für die Taschengriffe.
Das Verstürzen zum Beispiel, da müssen die langen Träger aber immer auf die rechte Seite durchgezogen werden – das mache ich sehr selten.
Jetzt wünsche ich Euch viel Spaß beim Ausprobieren dieser Möglichkeiten. Da findet dann auch jeder seine ganz individuellen Taschenhenkel.
Bis bald
Wiebke