Das Zusammensetzen
Heute sind wir schon so weit: unsere Teddyteile werden zusammengesetzt und der Körper wird ausgestopft.
Legt Euch bitte zurecht:
Für das Schrauben der Gelenke:
• Alle Teddyteile
• Flachzange
• 2 7ner Schraubenschlüssel
• Die restlichen Teile des Gelenkschraubensatzes
Zum Ausstopfen:
• Das Füllmaterial
• Kochlöffel oder Stopfholz
• Festes Garn zum Zunähen
Diese Teile liegen jetzt auf dem Tisch:
Nein? Bei Euch fehlen einige Muttern? Richtig, die könnt Ihr jetzt wieder abdrehen von den Schrauben an den Gelenken:
Jetzt habt Ihr auch die 10 Muttern auf dem Tisch liegen, für jede Schraube sind 2 Muttern vorgesehen zum „Kontern“. – Doch davon gleich genaueres.
Am besten ist es, wenn Euch zwei tatkräftige Hände jetzt helfen können. Bei mir hat mein Mann geholfen, ich habe auch mit angefasst, dann zwischendurch die Stoffe zur Seite geschoben und die Fotos gemacht.
Ihr beginnt mit den Beinen. Unbedingt drauf achten, dass das rechte Bein auf die rechte Seite kommt und bei den Armen muss natürlich auch der rechte Arm auf der rechten Seite befestigt werden.
Die Schraube im Bein, jetzt ohne die Mutter! , wird durch die entsprechende Markierung nach innen in den Körper geschoben.
Also: wieder an der markierten Stelle an der hinteren Seitennaht für das Bein unten im Körper mit der kleinen Schere ein kleines Loch einschneiden und die Schraube durchschieben:
Von innen jetzt zuerst die große Scheibe und dann eine Unterlegscheibe auf die Schraube setzen:
Dann wird die erste Mutter drauf geschraubt, bis ganz nach unten:
Und recht fest schrauben, einen Schraubenschlüssel dafür benutzen:
Falls sich die Schraube jetzt mit dreht, müsst Ihr die Schraube am oberen Ende mit der Flachzange festhalten, vorher aber lieber schon die 2. Mutter lose raufsetzen (das Gewinde könnte Schaden nehmen von der Flachzange):
Das Gleiche noch einmal bei Käpt`n Blaubär:
Von außen müsst Ihr jetzt prüfen, ob diese Mutter fest genug angezogen ist. Dafür dreht Ihr auf der rechten Seite an den beiden zusammengeschraubten Gelenkscheiben – das Drehen darf und muss jetzt sehr schwer gehen. Später, wenn der Teddy ausgestopft ist, lassen sich die Gelenke leichter bewegen.
Hier müsst Ihr wieder selbst entscheiden, ich kann es nicht kontrollieren:
Die 2. Mutter wird jetzt oben drüber gesetzt und festgeschraubt. Der untere Schraubenschlüssel hält die untere Mutter fest, der obere Schraubenschlüssel dreht die obere Mutter noch fester drauf. Sie sitzt jetzt ganz fest an der unteren Mutter – sie ist „gekontert“ und – ganz wichtig! -beide Muttern lassen sich mit der Hand nicht mehr zurückdrehen:
Noch einmal – vielleicht ist es hier besser zu erkennen:
Und zum 3. Mal: hier bei dem Leinenteddy am deutlichsten zu erkennen:
Die Schraubenschlüssel halten je eine Mutter fest:
Hier seht Ihr, dass der obere Schraubenschlüssel in Uhrzeigerrichtung die Mutter noch fester zieht:
Danach befestigt Ihr das andere Bein und dann die Arme. Bei den beiden kleinen Gelenkscheiben wieder das Loch etwas vergrößern, damit die Schraube leichter durchrutscht:
Die 2. große Scheibe für den Kopf ist schon im Körper festgeklebt. Da setzt Ihr nur noch die Unterlegscheibe drauf und dann geht es mit den beiden Muttern so weiter wie bei den Armen und Beinen.
Das Ausstopfen des Körpers
Durch die Öffnung im Rücken wird jetzt der Körper ausgestopft.
Dabei besonders gut stopfen:
Den Brust- und Nackenbereich des Teddys:
Der Nackenbereich, ein kleiner Puckel entsteht, typisch für die Teddys:
Der Teddy bekommt ein “Bäuchlein”:
Die Schraubenenden und die Gelenkscheiben sind gut mit dem Füllmaterial umhüllt, Ihr fühlt davon nichts mehr.
Ebenso muss der Teddy sehr gut am Popo ausgestopft werden, er soll ja sitzen können.
Immer wieder alles sehr gut nachstopfen. Wundert Euch nicht, da passt eine Menge an Füllmaterial rein. Und bei den Teddys aus einem glatten Material – wie die Miss BERNINA oder bei dem Leinenteddy – muss noch genauer gestopft werden. Hier sind wirklich alle Beulen und Unebenheiten zu sehen.
Kleinere Mengen an Füllmaterial könnt Ihr jetzt mit dem Kochlöffel oder einem Stopfholz in noch fühlbare Lücken schieben.
Und jetzt ist immer noch Platz für die Brummstimme – auch hier darauf achten, dass sie rundherum, auch vorne am Bauch, gut gepolstert ist.
Beim Einsetzen zeigen die Löcher zum Bauch, der Teddy brummt, wenn Ihr ihn nach hinten kippt:
Vor dem Zusammennähen noch etwas auspolstern und dann stramm mit dem Matratzenstich schließen, eventuell durch die letzte kleine Öffnung noch etwas Füllung nachschieben:
Hier bei dem Mohairteddy sind die Handstiche überhaupt nicht zu sehen:
So, jetzt ist wieder eine Pause angesagt.
Bis zum nächsten Donnerstag sind dann hoffentlich alle mit den Teddy so weit fertig geworden.
In der nächsten Woche – Donnerstag, 29.10. um 8.00Uhr – zeige ich Euch dann, wie Euer Teddy zum Leben erweckt wird und ein ganz spezielles – sein – Gesicht bekommt.
Und dann habt Ihr es geschafft und wir alle freuen uns dann über die vielen Fotos der fertigen Teddys.
Liebe Grüße
Eure Wiebke